SPRECHZEITEN
Mo. – Fr. 8:00 – 20:00 Uhr
Und nach Vereinbarung
Wie kannst du Zahnstein vorbeugen? Grundsätzlich gilt: Fast jeder Mensch hat mehr oder minder große Mengen an Zahnstein auf den Zähnen – das lässt sich nicht vermeiden. Die Menge an Zahnstein macht allerdings einen großen Unterschied für dein Krankheitsrisiko. Daher ist es wichtig, im Rahmen der Prophylaxe bei deinem Zahnarzt in Charlottenburg regelmäßig eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) durchführen zu lassen. Doch auch du selbst kannst einiges dafür tun, deine Zahnsteinbildung zu reduzieren.
Damit du Zahnstein vorbeugen kannst, ist es zunächst einmal wichtig, zu verstehen, wie sich Zahnstein überhaupt bildet. Zahnstein ist nichts anderes als verhärteter Zahnbelag, der nicht von den Zähnen entfernt wurde. Das kann etwa bei Zahnbelag an schwierig zu erreichenden Stellen der Fall sein oder durch mangelnde Zahnpflege auftreten, wenn Zähne etwa längere Zeit gar nicht geputzt wurden. In der Regel bildet sich Zahnstein dann rund um den Zahnfleischsaum, wo der Zahn aus der schützenden Ummantelung des Zahnfleisches hervortritt.
Das heißt im Umkehrschluss: Regelmäßiges Zähneputzen mit einem Fokus auf die schlecht zu erreichenden Zähne und Zahnfleischränder ist bereits eine gute Grundlage, um Zahnstein vorbeugen zu können.
Bei Zahnstein vorbeugend zu handeln ist wichtig, denn er kann deine Zahngesundheit langfristig beeinträchtigen. Zahnstein hat eine vergleichsweise raue, offenporige Oberfläche, womit er Zahnbelag und Bakterien die perfekte Fläche zum Anhaften bietet. Die durch die Bakterien bei der Verarbeitung des Zahnbelags abgesetzten Säuren greifen wiederum den Zahnschmelz an und führen zu Karies sowie den sprichwörtlichen „Löchern in den Zähnen“ – unbehandelt kann die Krankheit auf diese Weise sogar bis ins Zahninnere eindringen. Außerdem können die durch Zahnstein und Zahnbelag angelockten Bakterien zu Irritationen oder Entzündungen des Zahnfleisches führen. Leidest du unter einer solchen Entzündung, kannst du die im Anfangsstadium noch mit sorgfältiger Zahnpflege bekämpfen, später jedoch kann sich aus der Entzündung eine Parodontitis entwickeln. Diese kann angehalten, aber nicht oder nur mit großem Aufwand wieder rückgängig gemacht werden.
Zahnstein vorbeugen kannst du, indem du deine Zähne regelmäßig pflegst. Tipps für richtiges Zähneputzen findest du bereits in diesem Blog, bei angegriffenem Zahnschmelz solltest du allerdings auf eine Zahnpasta mit höherem Fluoridgehalt (1.000 bis 1.500 ppm) vertrauen. Zusätzlich helfen die regelmäßige Anwendung von Zahnseide in den Zahnzwischenräumen sowie Mundspülungen. Kohlenhydratreiche und zuckerhaltige Lebensmittel sowie das Rauchen können ebenfalls zur Zahnsteinbildung beitragen.
Du möchtest einen Termin für die Prophylaxe vereinbaren oder dich anderweitig von uns beraten lassen? Dann schau gerne in unserer elektronischen Terminvereinbarung vorbei, ruf uns an oder schreib und via WhatsApp.